DEUTSCHE
HOCKEY ZEITUNG

Mit Hockey erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen rund um den Hockeysport.

Generationenübergreifender Treff der deutschen Goldteams

13.09.2022

Der Ansatz war groß, vielleicht ein bisschen zu groß, um ihn in Gänze stemmen zu können. Fünf Mal haben deutsche Hockeymannschaften das Größte erreicht, was es in ihrem Sport zu erringen gibt: der Gewinn einer olympischen Goldmedaille. Alle, die 1972, 1992, 2004, 2008 oder 2012 im deutschen Nationaltrikot auf dem Spielfeld standen und sich fortan Olympiasiegerin oder Olympiasieger nennen durften, waren vom Deutschen Hockey-Bund eingeladen, anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des ersten deutschen Olympia-Triumphs nach München zu kommen. An bloßen Zahlen gemessen war die Resonanz eher ernüchternd. Lediglich die 72er-Helden und die „Golden Girls“ von 2004 waren dem Ruf in fast vollständiger Teamstärke gefolgt. Von der 92er-Mannschaft sah man wenigstens eine gute Handvoll Vertreter, während die 2008er und 2012er entgegen erster Absichtserklärungen letztlich nahezu komplett ihr Kommen abgesagt hatten.

Weiterlesen ...

Dirk Wellen, Ralf Stähler: Neuer Modus zum Abstieg, bald Shootout statt Remis

Der Verein Hockeyliga e.V. ist gerade in seine zweite Feldsaison seit Übernahme des Spielbetriebs der deutschen Hockey-Bundesligen gegangen. Unmittelbar vor Saisonstart 2022/23 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Ligaverbandes in Hamburg statt. DHZ-Redaktionsleiter Uli Meyer hat sich mit HockeyligaPräsident Dirk Wellen (61) und Ralf Stähler (54), einem von vier Vizepräsidenten des Vereins, über den Verlauf der Tagung, die dortigen Beschlüsse sowie weitere Projekte und Herausforderungen der Hockeyliga unterhalten.

Weiterlesen ...

Benedikt Schwarzhaupt: „Unerwartetes Ergebnis, umso glücklicher waren wir“

In der vorigen Feldsaison hingen die Herren des UHC Hamburg lange durch und befanden sich bis kurz vor Ende der Ligaphase der 1. Bundesliga in echter Abstiegsnot. Mit Mühe konnten die Hanseaten den Gang ins Play-down vermeiden. Im Viertelfinale folgte dann das Aus gegen den späteren Meister Rot-Weiss Köln. Umso erstaunlicher nun der Start in die neue Saison: Mit 7:3 kanzelten die Uhlenhorster den Vizemeister und Nachbarn Hamburger Polo Club im ersten Spiel ab. DHZ-Mitarbeiter Julius Hayner hat sich mit Benedikt Schwarzhaupt (21) über diesen fulminanten Auftakt und die Gründe dafür unterhalten. Mit drei verwandelten Strafecken hatte der zwölffache A-Nationalspieler einen erheblichen Anteil an diesem überraschenden Resultat.

Weiterlesen ...

Bundesliga: Kaum gestartet, ist schon ein Problem zu klären

06.09.2022

Die neue Feldsaison in der 1. Bundesliga ist noch keine Woche alt – und schon hat sie ein sportjuristisches Anhängsel an der Backe. Tatsächlich ist es so, dass der sogenannte Zuständige Ausschuss (ZA) sich am Mittwoch mit einem Vorfall befassen wird, der sich am ersten Spieltag ereignete. Mag es eine menschliche Unaufmerksamkeit gewesen sein, ein Fehler sozusagen im „Eifer des Gefechts“ oder sonst etwas, jedenfalls steht zweifelsfrei fest, dass die Damen des Der Club an der Alster bei ihrem Erstliga-Auswärtsspiel am Samstag in Mülheim eine Spielerin im Einsatz hatten, die nicht auf dem offiziellen elektronischen Spielberichtsbogen eingetragen war. Womöglich wäre die Sache gar nicht aufgefallen, wenn diese besagte Spielerin nicht das zweite Tor beim 3:0-Sieg für das Hamburger Team erzielt hätte. Wir haben die Spielszene, die zu diesem 0:2 führte, quasi als optischen Beweis auf der Titelseite unserer heutigen Ausgabe verewigt. Torschützin Juliane Grashoff war im Übrigen beim Sonntagsspiel der Alster-Damen dann wieder auf dem neuen Spielberichtsformular eingetragen.

Weiterlesen ...