DEUTSCHE
HOCKEY ZEITUNG

Mit Hockey erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen rund um den Hockeysport.

Zum Jahresende häufen sich die positiven Nachrichten

15.12.2020 

Beim Deutschen Hockey-Bund mehren sich zum Jahresende die positiven Nachrichten. Kürzlich die Vergabe der Hallenhockey-EM 2022 nach Hamburg, dann vor gut einer Woche die Aufnahme von Specialhockey als Demonstrationssport bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin und nun als Abschluss und Höhepunkt des erfreulichen Dreiklangs: die Vergabe der Doppel-Europameisterschaft (Feld) 2023 nach Mönchengladbach. Der DHB hat sich da in einem anspruchsvollen Bewerbungswettkampf gegen vier europäische Mitinteressenten durchgesetzt. Das spricht für die Qualität des Angebots, das der deutsche Verband in engem Zusammenspiel mit Landes- und Kommunalpolitik in der Bewerbungsschrift darlegen konnte. Glückwunsch!

Weiterlesen ...

Bittere Pille für die Masters-Bewegung

08.12.2020 

Eine bittere Pille haben dieser Tage jene Spielerinnen und Spieler verabreicht bekommen, die trotz ihres fortgeschrittenen Sportleralters noch mit Ehrgeiz (und trotzdem Spaß!) den Hockeyschläger schwingen. Also alle jene, die „für Deutschland“ in den verschiedenen Masters-Altersklassen zwischen 35 und 75 Jahren spielen und sich der internationalen Konkurrenz bei Europa- und Weltmeisterschaften stellen. Diese Gruppe (in Deutschland inzwischen immerhin bis zu einer Zahl von rund 400 jungen und gestandenen Seniorinnen und Senioren angewachsen) hatte sich zu Beginn des Jahres darauf gefreut, bei den Masters World-Cup-Turnieren entweder in Nottingham, Kapstadt oder Tokio (je nach Altersklasse) bei der Vergabe des WM-Titels 2020 aktiv mitmischen zu dürfen und dazuhin eine mutmaßlich unvergessliche (selbstfinanzierte!) Reise in einer munteren Gruppengesellschaft zu erleben.

Weiterlesen ...

Als der „Ersatzsport“ seine Meisterschaft bekam

Wann und wie die Deutschen Hallenmeisterschaften im DHB eingeführt wurden

03.12.2020 - Der 7. Ordentliche Bundestag des Deutschen Hockey-Bundes beschloss am 1. Juli 1961 in Stuttgart die Einführung von Deutschen Hallenmeisterschaften für Damen und Herren ab 1962. Der Antrag des HC Ludwigsburg erlebte vor seiner Annahme (mit 283:130 Stimmen) eine kontroverse Debatte.

Weiterlesen ...

Endlich mal Positives in trüben Corona-Zeiten

01.12.2020 

Endlich mal wieder eine positive Nachricht in diesen trüben Corona-Zeiten. Stolz konnte der Deutsche Hockey-Bund vorige Woche vermelden, dass die Hallen-Europameisterschaft 2022 als Doppelveranstaltung für Damen und Herren in Hamburg stattfinden wird. Gut für Hamburg, denn nach der gescheiterten Bewerbung um die Damen-Weltmeisterschaft (Feld) 2022 vom September 2019 war solch ein Erfolgserlebnis doppelt wertvoll. Der „Hanse- und Hockeystadt“ mit den bundesweit meisten Erstligateams gebührt solch ein internationales Meisterschaftsturnier schon lange. Gut auch für den DHB, dass er mal wieder eine große Veranstaltung an Land ziehen konnte. Solche Heim-Events sind notwendig, um bessere Voraussetzungen und damit mehr Chancen zu haben, dringend notwendige Erfolge bei der Vermarktung zu erzielen.

Weiterlesen ...